Overtone Music Network

a common space & database for harmonic overtones

Jan Rosenberg, Kreativ-Mensch, Musikinstrumentenerfinder, Künstler und Fujarist

Jan Rosenberg, Kreativ-Mensch, Musikinstrumentenerfinder, Künstler und Fujarist
Auf dem 43 Folklore Festival in Detva ( Slowakei ) ,zu dem ich als Fujarist eingeladen wurde,lernte ich Jan Rosenberg (Baujahr 1940 ) kennen .Seitdem hat sich unser Kontakt vertieft. Uns verbindet die Liebe zur Musik, besonders aber die zu der Hirtenflöte Fujara.
Jan`s Vater, ein slowakischer Artist Übersetzte das Wort Fujara poetisch mit Gesang des Windes, und das beschreibt die Flöte lautmalerisch sehr treffend.
Jan, ein gebürtiger Tschechoslowake, lebt seit 1968 in Deutschland. Seine Bleibe hat er in einem Denkmal geschützten Bauernhof im Schwarzwald gefunden. Ein Haus inmitten der Natur im Wald und am Bach . Hier fühlte ich mich schon beim ersten Besuch wohl. Das Anwesen ist ca 160 Jahre alt und der schönste Raum ist der Musiksaal (ca.69 qm )

Es gibt viele verschiedene Instrumente von Klavier, Schlagzeug, Gongs Trommeln und Fujaras. Über fast die ganze Länge es Raumes sind an einer Seite 7 Stahlsaiten gespannt, eine sogenannte Wandharfe. Im Vorraum befindet sich die kleine Werkstatt und im grossen Raum wird musiziert. Hier hat Jan die Sound Tube oder Obertone Tube entwickelt.

Einen Klangkörper , der Corpus aus Tonholz und mit ca 42 Saiten bespannt.- Man legt sich in das Instrument, jemand zupft, streicht. Spielt auf den Saiten. Der intensive Klang und die Tonschwingungen Übertragen sich auf den Körper. Ein Klangbad oder eine musikalische Massage die sich heilsam für den Körper und den Geist auswirken. Ein ergreifendes Ereignis !

Zur Zeit entwickelt Jan einen Klangkörper nur für den Kopfbereich, dass sogenannte KOR (Kopf Oberton Resonator ), auf 40 Hz Basis. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Frequenz von 40 Hz ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins ist. Oben auf dem Instrument KOR befinden sich ca 60 Saiten. Der Kopf wird in das Instrument gebettet und mit den Händen werden die Saiten gezupft oder angestrichen , um bestimmte Frequenzen im Gehirn zu stimulieren.
Ich habe in diesem Haus viele Anregungen und neue Ideen bekommen und würde mich freuen das es viele Jahre so bleiben könnte, leider hat Jan vor dieses wunderschöne Haus zu verkaufen.

Mit dem Kanon "Bejvavalo" möchte ich ein Fujaralied vorstellen, dass ich von Jan Rosenberg gelernt habe.
"Bejvavalo"

Lyrics:
Intro: Bejvavalo - bejvavalo - bejvavalo - dobze.
Bejvavalo - bejvavalo - bejvavalo - dobze
Chorus: za našich mladich let bival swiet ako kvyet
Bejvavalo - bejvavalo - bejvavalo - dobze

Der Rundgang im Haus Jubelbach:
Vor dem eintreten ins Haus, geht der Gast eine steile Holztreppe hoch und befindet sich auch schon auf der unteren Veranda. Nach dem Eingang steht der Gast auch schon in der behaglichen Küche. Einen Blick in die Stube zeigt einen Kachelofen, eine riesiges Bücherregal, einen Tisch mit Bank und Stühle. Durch die kleinen Fenster kommt spärlich Licht. Es wirkt auf anhieb gemütlich. Dort ist auch der Ausgang zum Balkon, von dem aus ein wunderschöner Ausblick auf die Umgebung genossen werden darf. Durch die Küche, wieder heraus auf die Veranda, führt eine Treppe auf die obere Veranda. Von da aus hat der Gast Zugang ins Atelier.

Wo Jan seine Musikinstrumenten-Erfindungen macht. Er ist Musikinstrumenten Bauer der besonderen art. Jan gibt sich nicht mit herkömmlichen Instrumenten zufrieden, nein er erfindet sie neu. So baute er ein Soud-Tube Monocord der es in sich hat. Das heisst, der Gast darf sich in das Instrument hinein begeben, legt sich hinein und darf den Klang in seinem Innern erleben. Auch sehr interessant ist seine Erfindung in dem Frau oder Mann sich eine Kopfmasage selber gönen kann. Hier hat der Gast eine Holzkonstruktion in die er nur den Kopf hinen legt und von aussen, mit den Händen kann er sich an 60 Saiten bespielen – einfach berauschend! Vom Atelier aus kommt man schliesslich zum Prunkstück des Hauses. Es ist der Musiksaal, der in den Dachstock gebaut ist. An der Wand hat es eine Wandharfe die über die ganze Länge des Raumes spannt. Von Gong bis Schlagzeug sind die verscheidensten Musikinstrumente vertreten. Natürlich auch Didgeridoos und Fujaras.

Ich war am vom 09.-13.07.2008 in Detva in der Slowakei auf der Reise dort hin, lernte ich ihn kennen. In seinem Haus lernte ich seine liebe zur Kunst und Musik kennen.


Mit freundlichen Grüssen Roderick Zeig 25.08.2008

This content has been seen 498 times

Comment by Roderick Zeig on August 25, 2008 at 3:01pm


Wer das Haus kaufen möchte fragt Bärbel Rosenberg

R.I.P.
Comment by Karin Höghielm on September 4, 2008 at 5:41pm
Hello from sweden!
Best/Karin

Comment

You need to be a member of OMN to add comments. Sign up, it's free!

Join Overtone Music Network

Latest Activity

Wolfgang Saus updated their profile
Saturday
Christian Hack updated their profile
Saturday
Chris Amrhein updated their profile
Friday
Cosmicbow posted a video

Cosmicbow 6 cordes Padouk/Buis

Vidéo filmée par Renaud Bertrand, sur mon stand Cosmicbow en Bretagne, un grand merci à toi Renaud !enregistré sur un instrument à 6 cordes, en bois Padouk e...
Thursday
Cosmicbow posted a status
Thursday
A photo by Daniel Pircher was featured
Apr 1
Sukadev Bretz posted events
Mar 31
Daniel Pircher posted photos
Mar 29
Daniel Pircher posted videos
Mar 29
A photo by Borg Diem Groeneveld was featured
Mar 18
Sukadev Bretz posted a video

Mantra for love and kindness | Shiva Shiva Shambho | Om Namah Shivaya by Shankrara & Mantra Circle

Shiva Shiva Shiva ShambhoShiva Shiva Shiva ShambhoMahadeva ShambhoPerformed byShankara – vocals, harmonium (https://www.shankarayoga.de/)Franziska – percussi...
Mar 17
Willi Grimm posted a video
Feb 7

© 2007 - 2025   Legal Notice - Privacy Policy -   Powered by

 |  Support | Privacy  |  Terms of Service